Kasteeltuin Wijlre

Kennzeichnend für die Gärten von Wijlre ist die Harmonie zwischen dem historischen Schloss mit seinen bezaubernden Gärten und dem zeitgenössisch gestalteten “Hedge House”, die zusammen ein besonderes Ensemble bilden. Unter dem Einfluss der langjährigen Eigentümer, sind einige sehr unterschiedlich gestaltete Gartenzimmer entstanden, die durch Hecken voneinander getrennt und über Sichtachsen miteinander verbunden sind. Zu beiden…

Klostergärten Steyl und Botanischer Garten Jochumhof

Die Klostergärten Steyl und der Botanische Garten Jochumhof sind ein bedeutendes gartenhistorisches Monument. Die Gärten bilden zusammen mit den drei Klöstern ein einzigartiges Ensemble, dessen besonderer Charakter dazu geführt hat, dass das Klosterdorf Steyl im Jahr 2008 den Status eines staatlichen geschützten Denkmals erhielt. Im kleinen und großen Park sowie im Garten St. Gregor findet…

Heerenhof

Der lange schmale Garten ist in mehrere ineinander übergehende Räume aufgeteilt und vereinigt viele unterschiedliche Stile der Gartenarchitektur: ein Landschaftsgarten, in dem der Besucher als Statist über einen geschwungenen Weg spazieren kann, ein runder Garten, der sog. ‚green room’, genannt nach den englischen Theaterzimmern, in denen Schauspieler ihre Texte einüben, und ein symmetrisch aufgebauter geradliniger…

Landgut Schloss Aerwinkel

Schloss Aerwinkel wurde 1854 von dem niederländischen Architekten Pierre Cuijpers im Auftrag von Pierre Geradts gebaut. Das romantische neogotische Schloss liegt inmitten eines wunderschönen, wohl ebenfalls von Cuijpers entworfenen, englischen Landschaftsgartens zwischen dem Ort Posterholt und dem Dorf ‘t Reutje. Der Garten grenzt an einen Wald mit dem Namen „Munnichsbos” und ist daher an allen…

Botanischer Garten Kerkrade

Der landschaftliche Teil des Botanischen Gartens bietet zahlreiche malerische Durchblicke über die sanft ansteigenden Rasenflächen, auf die Teiche und auf die verschiedenen Baum- und Strauchgruppen. Der Gartenarchitekt Bergmans (1892 – 1980) hat hier die vom englischen Gartenarchitekten Humprey Repton (1752 -1818) beschriebenen Grundsätze des Landschaftsstils mit der modernen Verwendung von Staudenrabatten kombiniert. Auf einer relativ…