Das Projekt “Craft Skills in Garden Conservation”

Besuchen Sie die Projektwebseite!

Zwei der größten Krisen, die bisher das 21. Jahrhundert charakterisieren – Covid und Klimawandel – waren eine starke Motivation, um dieses durch Erasmus+ finanzierte Projekt gerade jetzt durchzuführen. Da Grünflächen in der Covid-Krise eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden spielen, wird es immer wichtiger, dass wir über die Fähigkeiten verfügen, sie zu pflegen und vor den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Zugleich sollten wir über das Wissen verfügen, welche nachhaltigen Methoden und Techniken angewendet werden können, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, während wir dies tun.

Die Gärten des Kulturerbes verkörpern einen großen Teil des natürlichen und kulturellen Kapitals, das wir brauchen und das uns am Herzen liegt: Ruhe, Schönheit, Produktivität und biologische Vielfalt. Diese Werte zu schützen, zu pflegen und weiterzuentwickeln erfordert ein hohes Maß an Wissen und Können. Beides droht jedoch zunehmend in Vergessenheit zu geraten bzw. die entsprechend ausgebildeten und erfahrenen Fachkräfte fehlen. Das Projekt CSGC will dieses Problem angehen, indem bewährte Praktiken in den verschiedenen Bereichen der Gartenerhaltung ermittelt und diskutiert werden. Durch eine Reihe von Maßnahmen werden diese Kenntnisse und praktischen Erfahrungen von den Partnern des Projektes aufbereitet und an die Mitarbeiter in den Parks und Gärten vermittelt. Das erarbeitete Material soll dann auch über verschiedene Kanäle jederzeit abrufbar sein und über Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie die Berufsverbände des Gartenbaus verbreitet werden.

Das Projekt macht sich die unterschiedlichen, noch vorhandenen Erfahrungen und die neusten Forschungsergebnisse zunutze, die in Europa zu finden sind. Während einige Nationen ihr Fachwissen in bestimmten Bereichen der Garten- und Gartendankmalpflege beibehalten haben, sind andere auf der Suche nach Orientierungshilfen, während wieder andere die zunehmende Bedeutung historischer Techniken für unsere aktuellen Herausforderungen erforschen.

Ein ganztägiges Webinar, das allen eine online Teilnahme ermöglicht, wird in jedes der neun Themen einführen. Eine kleinere Anzahl von Teilnehmern wird dann an einem praktischen Workshop teilnehmen, um diese Fähigkeiten vor Ort zu üben und sie an Kollegen, Studenten und anderer Auszubildende weiterzugeben.

Ein Ergebnis werden auch Videos und Animationen, z.T. als Virtual oder Augmented Reality, die dauerhaft zur Verfügung stehen werden, um die erforderlichen praktischen Fähigkeiten kennenzulernen und einzuüben.  

Am Ende dieses Dreijahresprojekts soll somit in ganz Europa ein ausreichendes Fachwissen zur Verfügung stehen, das die Entstehung lokaler Kompetenzzentren für die Vermittlung dieses Wissens und dieser Fertigkeiten unterstützt und eine nachhaltige und niederschwellige Weiterbildung ermöglicht. Wir hoffen, damit auch dauerhaft eine weitere Zunahme der hochwertigen und denkmalgerechten Restaurierung historischer Grünflächen zu erreichen.